Noch mehr Barrierefreiheit auf der BeSt3 2016
– die Scan2read App –
machts möglich!
19. – 21. Oktober 2016,
Messehalle Innsbruck
Bereits zum sechsten Mal gewährleistet das Sozialministeriumservice auf den Tiroler Bildungsmessen BeSt3 und visio Zugänglichkeit, Sensibilisierung und umfangreiche Beratung mit seinem inklusiven Angebot „Ohne Barrieren zu Bildung und Beruf“. Heuer fand die BeSt3 2016 vom 19. bis 21. Oktober 2016 in der Messehalle Innsbruck statt.
Das Sozialministeriumservice legte auch heuer wieder mit dem Jugendcoaching den Schwerpunkt auf die Zugänglichkeit von Ausbildung und Beruf für SchülerInnen und Jugendliche mit Sonderpädagogischen Förderbedarf oder Einschränkung. Als Erweiterung des Informations- und Beratungsangebotes wird seit 2015 auch die Berufsausbildungsassistenz und dieJugendarbeitsassistenz am Übergang Schule – Beruf sichtbar gemacht.
Das Sozialministeriumservice bietet in Kooperation mit seinen Partnerorganisationen innovia, Verein Arbeitsassistenz Tirol, BSVT (Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol), KommBi (Bildungs- und Kommunikationszentrum für Gehörlose, Schwerhörende und CI-TrägerInnen) und ÖZIV (Interessenvertretung für Menschen mit Einschränkungen):
- Beratungsstände mit umfassender Information und persönlicher Beratung durch Jugendcoaches, JugendarbeitsassistentInnen und BerufsausbildungsassistentInnen
- Inputs auf der BeSt3und der visio Website
- den free_way Sensibilisierungsparcours
- den Lotsendienst als Orientierung und Unterstützung bei der Messe
- Bühnenprogramm: Jugendliche mit Beeinträchtigungen geben Einblick in ihre beruflichen Karrieren
- scan2read App: über das Jugendcoaching, die Jugendarbeitsassistenz, die Berufsausbildungsassistenz
- Leitfaden und Checkliste zu inklusiver Erwachsenenbildung auf der Website www.best-innsbruck.at
Als wesentliche Neuerung des umfangreichen Angebotes des Sozialministeriumservice konnte heuer erstmals zugängliche Information durch die kostenlose und werbefreie Scan2read App genutzt werden. Mit dieser App können alle Interessierten und Besucher über einen QR-Code Informationen über das Jugendcoaching, die Jugendarbeitsassistenz und die Berufsausbildungsassistenz in verständlicher und einfacher Form erhalten.
Nachdem die App installiert ist, kann der jeweilige Scan2read QR-Code eingescannt und die Informationen als Audio- oder Videofile genutzt werden.
Über den jeweiligen Scan2read QR-Code erfahren die Nutzerinnen und Nutzer zum Beispiel:
- Was ist das Jugendcoaching?
- Wer kann die Jugendarbeitsassistenz nutzen?
- Wo finde ich meine Berufsausbildungsassistenz?
Die Informationen sind in Interviewform aufgebaut, Bilder, Fotos und die Vorlesefunktion ergänzen die Verständlichkeit. Für gehörlose Personen gibt es alle Informationen in Gebärdensprache und für schwerhörende Personen zusätzlich als Informationsblatt.
Wenn Sie die genannten QR-Codes nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an:
Christiane Zimmer
Telefonnummer: 0676 843 843 42