Bildung und Beruf für Alle
– visio 2015 barrierefrei!
visio-Innsbruck 2015
21. – 23. Oktober
in der Messe Innsbruck
„Ohne Barrieren zu Bildung und Beruf“ ist seit fünf Jahren das Motto der Tiroler Bildungsmessen BeSt³ und visio. Als bewährtes Angebot des Sozialministeriumservice wird auch heuer wieder mit dem Jugendcoaching der Schwerpunkt auf die Zugänglichkeit von Ausbildung und Beruf für SchülerInnen und Jugendliche mit Sonderpädagogischen Förderbedarf oder Behinderungen gelegt.
Als Erweiterung des Informations- und Beratungsangebotes wird erstmals auch die Berufsausbildungsassistenz und somit das Angebot zur Integrativen Berufsausbildung des Sozialministeriumservice sichtbar gemacht.
Das Sozialministeriumservice bietet in Kooperation mit seinen Partnerorganisationen innovia, Verein Arbeitsassistenz Tirol, BSVT (Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol), KommBi (Bildungs- und Kommunikationszentrum für Gehörlose, Schwerhörende und CI-TrägerInnen) und ÖZIV (Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen):
- Beratungsstände mit umfassender Information und persönlicher Beratung durch das Jugendcoaching und Berufsausbildungsassistenz
- Inputs auf der BeSt und der Visio Website
- den free_way Sensibilisierungsparcours
- den Lotsendienst als Orientierung und Unterstützung bei der Messe
- Bühnenprogramm: Lehrlinge und SchülerInnen mit Beeinträchtigungen geben Einblick in ihre beruflichen Karrieren, Jugendcoaches stellen ihre Arbeit vor
- Leitfaden und Checkliste zu inklusiver Erwachsenenbildung auf der Website www.visio-tirol.at
Ist Bildung und Beruf für Alle möglich?
„Ohne Barrieren zu Bildung und Beruf“ ist ein Beratungsangebot speziell für Jugendliche bis 25 Jahre, die sich unterschiedlichen Fragestellungen in Bezug auf Schule, Ausbildung oder Beruf widmen und dabei auch persönliche Schwierigkeiten zu bewältigen haben. Das Sozialministeriumservice richtet sich mit Jugendcoaching und Berufsausbildungsassistenz an Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, chronischen Erkrankungen, psychischen Einschränkungen oder Behinderungen, die in nicht allzu ferner Zukunft den Einstieg ins Berufsleben meistern wollen, ihre Eltern und ihre Lehrenden.
Neben den klassischen Fragen bei der Wahl einer Berufsausbildung geht es hier vor allem auch um das Thema des barrierefreien Zugangs. Barrierefreiheit ist besonders für die Berufsausbildung und den zukünftigen Arbeitsplatz wichtig. Barrierefreies Webdesign, verständliche Texte, entsprechend gestaltete Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote, die Nutzung von technischen Hilfsmitteln, individuelle Assistenzbegleitungen, Unterricht im Zwei-Sinne-Prinzip und andere Kennzeichen einer umfassenden Barrierefreiheit sind unverzichtbar, wenn „Bildung und Beruf für Alle“ möglich sein soll.
Wesentlich für dieses Ziel, ist neben der Information und Bewusstseinsbildung für das Thema, die Bereitschaft der Ausbildungs- und Bildungseinrichtungen und der darin handelnden Lehrenden, sich auf diesen Prozess einzulassen und im Bedarfsfall Beratung zuziehen.
Informationen dazu sind auch auf www.visio-tirol.at zu finden.